REFA-Organisationsmethoden für die öffentliche Verwaltung (kompakt)
Sem.Nr. | 24 / 37 / OrgM / VER / k / 01 / DD |
---|---|
Termin | 08.04.2024 bis 23.04.2024 |
Dauer | 8 Tage |
Ort | Dresden - oder Inhouse direkt bei Ihnen |
Kommentar | Block 1: 08.04.2024 bis 10.04.2024 Block 2: 18.04.2024 bis 19.04.2024 Block 3: 22.04.2024 bis 23.04.2024 |
Standardpreis | 2.190 € |
---|---|
REFA-Mitgliederpreis | 2.125 € |
Termindetails
Block 1: 08.04.2024 bis 10.04.2024
Block 2: 18.04.2024 bis 19.04.2024
Block 3: 22.04.2024 bis 23.04.2024
Das Seminar findet Montag bis Freitag in der Zeit von 09:00-16:00 Uhr statt.
Grundlegendes
In den letzten Jahren ist unter anderem das Thema E-Government stärker in den Blick gerückt. E-Government kann dabei helfen, die Effizienz der Verwaltung zu erhöhen und dadurch Kosten und Zeit zu sparen. Ein entscheidender Punkt bei der Umsetzung von E-Government ist, dass die Prozesse der Leistungserbringung und alle daran beteiligten Arbeitssysteme vor ihrer Digitalisierung analysiert, mit Zahlen, Daten, Fakten beschrieben sowie gegebenenfalls neu strukturiert und standardisiert werden.
Seminarziele
- Sie kennen ausgewählte REFA-Methoden des Organisierens für Verwaltung und Dienstleistung.
- Sie wissen die methodische Vorgehensweise bei Organisationsuntersuchungen anzuwenden.
Seminarinhalte
Grundlagen der methodischen Organisationsarbeit in der öffentlichen Verwaltung
- Grundbegriffe und Grundlagen der Organisation, Aufbau- und Ablauforganisation
- Prozessorientierung vs. Funktionsorientierung
- Methodisches Vorgehen bei Organisationsvorhaben
- Kontinuierliche Prozessverbesserung – Einbindung in Zielsysteme
- REFA-Arbeitssystem
Aufbauorganisation
- Aufgabengliederung und Funktionsverteilung
- ABC-Analyse und Ermittlung von Nutz-, Stütz-, Blindleistungen zum Aufdecken von Gestaltungsschwerpunkten
- Stellenbeschreibung als Grundlage der Arbeitsbewertung
Zeitdaten und Fallzahlen
- REFA-Zeitgliederungsschema, Datenermittlungsmethoden im Überblick
- Interviewtechnik (Schätzverfahren) zur Zeitdatenermittlung in der öffentlichen Verwaltung
- Arbeitsmengen-/Fallzahlenermittlung
Personalbedarfsermittlung
- Personalbedarfsermittlung – Einordnung, Ziele und Aufgaben
- Grundbegriffe u. Grundrechnung der Personalbedarfsermittlung
- Methoden der quantitativen Personalbedarfsermittlung
- Analytische Personalbedarfsermittlung nach der Kennzahlenmethode (REFA)
- Ermittlung und Berechnung der Personalkapazität
Aufgabenkritik zur Prozessverbesserung
- Kontinuierliche Prozessverbesserung – Fokus Wertschöpfung
- Methode „Aufgabenkritik“ – systematische Vorgehensweise
- Kreativitätstechniken im Überblick
- Potenzialanalyse zur Bewertung der Gestaltungsideen
Prozessanalyse und –gestaltung
- Grundlagen der Prozessorganisation
- Analysieren und Visualisierung von Prozessen
- Ermittlung von Durchlaufzeiten und mittleren Bearbeitungszeiten
- Prozessgestaltung
Fallbeispiel „Referat Verwaltungsmodernisierung“ (begleitend zu o.g. Themen)
Seminarabschluss
Nach erfolgreicher Seminarteilnahme erhalten Sie Ihre persönliche REFA-Bescheinigung mit einer Auflistung aller im Seminar vermittelten Inhalte.
Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar ist ein Baustein der Ausbildung „REFA-Organisator/-in“.
Seminarbetreuung
Ina Müller
+49 176 42007230
Seminaranmeldung
Einfach das Anmeldeformular bequem am Bildschirm ausfüllen, unterschreiben und an REFA Sachsen per Mail zurücksenden. Nach Eingang Ihres Formulars erhalten Sie von uns Ihre persönliche Anmeldebestätigung mit allen relevanten Informationen.