REFA-Organisator in der öffentlichen Verwaltung
Sem.Nr. | 23 / 37 / ORG / VER / 03 / DD |
---|---|
Termin | 13.11.2023 bis 13.12.2023 |
Dauer | 13 Tage |
Ort | Dresden - oder Inhouse direkt bei Ihnen |
Kommentar | Block 1 - 13.11. - 17.11.2023 Block 2 - 04.12. - 08.12.2023 Block 3 - 11.12. - 13.12.2023 |
Standardpreis | 3.640 € |
---|---|
REFA-Mitgliederpreis | 3.530 € |
Termindetails
Block 1 - 13.11. - 17.11.2023 - Analyse und Gestaltung von Aufgaben und Prozessen
Block 2 - 04.12. - 08.12.2023 - Daten- und Personalbedarfsermittlung und Bewertungsverfahren
Block 3 - 11.12. - 13.12.2023 - Fallstudie- Methodenanwendung bei Organisationsaufgaben
Das Seminar findet Montag bis Freitag in der Zeit von 09:00-16:00 Uhr statt.
Allgemeines
Verwaltungsabläufe effizient organisieren und sich auf einen optimalen Personalbedarf einrichten sind zwei wesentliche Herausforderungen an die Organisation. Aufgaben, Strukturen und Prozesse sind zu überprüfen, aber auch Bearbeitungszeiten sowie Arbeitsmengen zu ermitteln und zu bewerten. Befassen Sie sich mit Organisationsuntersuchungen oder müssen solche in Zukunft durchführen? Eignen Sie sich mit dieser Ausbildung das erforderliche Know-how an und qualifizieren Sie sich zum/zur REFA-Organisator/-in.
Seminarziele
- Sie kennen die REFA-Methoden für Analyse, Gestaltung und Optimierung von Arbeitsaufgaben und Geschäftsprozessen und können sie anwenden.
- Sie wissen, wie sich Arbeitszeit- und Mengendaten erheben, bewerten lassen und können den erforderlichen Personalbedarf ermitteln.
- Als Projektmitarbeiter oder -leiter können Sie die Organisationsarbeit planen und gestalten sowie die Ergebnisse daraus präsentieren.
Seminarinhalte
Analyse und Gestaltung von Aufgaben und Prozessen
- Grundlagen der methodischen Organisationsarbeit
- Aufgabengliederung, Aufgabenverteilung und Funktionsanalyse
- Interviewtechnik
- ABC-Analyse
- Stellenbeschreibung
- Ablaufstrukturen und Prozessdarstellungen
- Berechnung von Bearbeitungs- und Durchlaufzeiten
- FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse)
Daten- und Personalbedarfsermittlung und Bewertungsverfahren
- Grundlagen der Datenermittlung
- Multimomentaufnahme
- Zeitaufnahme
- Selbstaufschreibung
- Analytisches Schätzverfahren
- Arbeitsmengenerhebung
- Analytische Personalbedarfsermittlung
- Quantitative Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeit, Kostenvergleich, Rentabilität, Risiko)
- Nutzwertanalyse
Fallstudie – Methodenanwendung bei Organisationsaufgaben
- Planspielrunden in Projektgruppen
- Problemanalyse und Projektauftrag
- Befragung der Mitarbeiter
- Multimomentaufnahme
- Selbstaufschreibung
- Platzkosten- und Personalbedarfsrechnung
- Schwachstellenanalyse
- Erarbeiten und Bewerten von Soll-Konzepten
- Berichterstellung und Präsentation der Ergebnisse
- Abschlussprüfung zur Ausbildung
Zugangsvoraussetzung
Mindestens abgeschlossene Berufsausbildung oder gleichwertig (Abitur) oder höher.
Seminarabschluss
Sie erhalten zu jedem der drei Teile eine Teilnahmebescheinigung. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie die Urkunde "REFA-Organisator".
Auch Inhouse möglich
Ein perfekt auf die Anforderungen Ihres Unternehmens abgestimmtes Seminar garantiert Ihnen die bestmögliche Vermittlung neuer Kenntnisse und Kompetenzen. Profitieren Sie von unserem Know-how und geben Sie Ihrem Team die Chance, mit einem Inhouse-Seminar Ihre Herausforderungen zu bewältigen. – Ganz nebenbei sparen Sie auch Zeit und Kosten. Sprechen Sie uns an. Wir vereinbaren unkompliziert und kostenfrei ein Vororttermin und besprechen alle Details.
Seminarbetreuung
Seminaranmeldung
Einfach das Anmeldeformular bequem am Bildschirm ausfüllen, unterschreiben und an REFA Sachsen per Mail zurücksenden. Nach Eingang Ihres Formulars erhalten Sie von uns Ihre persönliche Anmeldebestätigung mit allen relevanten Informationen.