REFA-Qualitätsmanager
Sem.Nr. | 23 / 38 / QM / BSZ-ET / DD |
---|---|
Termin | 26.06.2023 bis 15.07.2023 |
Dauer | 15 Tage, 120 SE |
Ort | BSZ Dresden |
Kommentar | Terminblöcke: Qualitätsmanager in der Praxis 26.06. bis 28.06.2023 Interner Auditor 29.06. bis 30.06.2023 Basiswissen Statistik 03.07. bis 05.07.2023 Methoden zur Qualitätsdatenermittlung 06.07. bis 11.07.2023 (am 07.07.2023 kein Seminar) Integrierte Managementsysteme 12.07. bis 15.07.2023 |
Standardpreis | 4.350 € |
---|---|
REFA-Mitgliederpreis | 4.220 € |
Schüler-/Studentenpreis | 1.325 € |
Ein Vorwort
Spätestens seit der Revision der ISO 9001:2015 besteht eine enge Verbindung zwischen dem Qualitätsmanagement und dem strategischen Management. Dem Qualitätsmanager kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Er entwickelt umfassende innovative Konzepte, verfolgt Entwicklungen im Unternehmenskontext, führt Verbesserungsinitiativen an und verantwortet alle strategischen Forderungen der ISO 9001:2015. Dabei hat er stets die Bedürfnisse der Kunden im Fokus. Außerdem muss er eine wirkungsvolle Kommunikation im Unternehmen sicherstellen und eine Brückenfunktion über die Bereiche hinweg einnehmen. Neben diesen Funktionen ist er für die Verbindung von Qualitäts- und Kostenaspekten verantwortlich. Sie lernen praxisorientiert, Unternehmen durch die konsequente Implementierung eines Managementsystems wettbewerbsfähiger zu machen und zu Spitzenleistungen zu führen. Aus identifizierten Verbesserungspotenzialen im Managementsystem bzw. in Ihrem Verantwortungsbereich generieren Sie für den Unternehmenserfolg relevante Projekte, in die Sie Mitarbeiter wirkungsvoll integrieren. Diese Managementaufgaben erfordern ein hohes Maß an Fachkompetenz, Kommunikationsgeschick und persönlicher Integrität.
Qualitätsmanagement in der Praxis
- Qualitätsbewusstsein – Grundlagen Qualitätsmanagement
- Lösungsfindung mit QM-Werkzeugen
- Risikoanalyse im QM
- Aufbau eines Managementsystems (QM-Handbuch, Prozesse)
- Überwachung und Verbesserung von Managementsystemen (Methoden, Kennzahlen, Audit)
- Norminterpretation (DIN EN ISO 9001:2008, DIN EN ISO 9001:2015), Änderungen, Auswirkungen und Anwendung
- Zertifizierung
Interner Auditor
- Anforderung an Auditoren (DIN EN ISO 19011)
- System-, Verfahrens- und Produktaudit
- Gesprächstechniken
- Audittätigkeiten
- Audits in der Praxis (Übungen und Rollenspiele)
- Zertifizierung
Basiswissen Statistik
- Aufgaben und Anwendungsbereiche der Statistik
- Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Analyse qualitativer Daten (Zählstichprobe)
- Beschreibende Statistik
- Verteilung und ihre Eigenschaften
- Schließende Statistik
- Regressionsanalyse
Methoden der Qualitätsdatenermittlung
- Qualitätsdatenerfassung – Grundlagen
- Eignungsnachweise von Messsystemen
- Stichprobenprüfung
- Qualitätsfähigkeitskenngrößen
- Statistische Prozessregelung mit Q-Regelkarten
- Prozessbewertung (DIN 55319)
Integrierte Managementsysteme /TQM
- Integrierte Managementsysteme (IMS) – das Zusammenwirken von Qualitäts-, Umwelt-, Energiemanagement, Gesundheits- und Arbeitsschutz
- Norminterpretationen
- Managementprinzipien
- Total Quality Management (TQM)
- EFQM-Modell (Grundlagen)
Zugangsvoraussetzung
Mindestens abgeschlossene Berufsausbildung oder gleichwertig (Abitur) oder höher.
Geschäftsführer, stattlich geprüfter Techniker, Fach- und Führungskräfte aus Entwicklung, Produktion und Qualitätswesen.
Seminarabschluss
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie zu jedem Seminar Ihr persönliches Zeugnis. Nach erfolgreichem Abschluss aller fünf QM-Seminare haben Sie Ihr Ziel erreicht. Sie erhalten die Urkunde und somit dem Titel REFA-Qualitätsmanager.
Seminarbetreuung
Seminaranmeldung
Einfach das Anmeldeformular bequem am Bildschirm ausfüllen, unterschreiben und an REFA Sachsen per Mail zurücksenden. Nach Eingang Ihres Formulars erhalten Sie von uns Ihre persönliche Anmeldebestätigung mit allen relevanten Informationen.